bipG VOR ORT GmbHbipG VOR ORT GmbH
bipG VOR ORT GmbH
Ihr Intensivpflegedienst
  • Home
  • bipG VOR ORT
    • Das bipGVO Team
    • Kooperationspartner
  • Karriere
    • Online-Bewerbung
    • Stellenangebote
    • Pflegekräfte werben
  • Wohngemeinschaften
    • Region Nordrhein-Westfalen
    • Region Rheinland-Pfalz
    • Region Saarland
  • Leistungen
    • Intensivpflege
    • Pflege-Glossar
    • Rückzugspflege
    • Überleitungsmanagement
  • Pflege-Blog
  • Kontakt
  • Mitarbeiterbereich
    • Mitarbeiterbefragung
 
  • Home
  • bipG VOR ORT
    • Das bipGVO Team
    • Kooperationspartner
  • Karriere
    • Online-Bewerbung
    • Stellenangebote
    • Pflegekräfte werben
  • Wohngemeinschaften
    • Region Nordrhein-Westfalen
    • Region Rheinland-Pfalz
    • Region Saarland
  • Leistungen
    • Intensivpflege
    • Pflege-Glossar
    • Rückzugspflege
    • Überleitungsmanagement
  • Pflege-Blog
  • Kontakt
  • Mitarbeiterbereich
    • Mitarbeiterbefragung

#Pflegetipps – 7 Tipps für eine gute Patientenversorgung an heißen Sommertagen

Hitzige Tage können für pflegebedürftige Menschen sehr gefährlich werden, da die warmen Außentemperaturen leicht zu Schwächeanfällen und Kreislaufproblemen führen können. Außerdem kann es bei älteren Menschen dazu kommen, dass sich ihre bestehenden Erkrankungen durch die Überhitzung verschlimmern. Um dies zu verhindern, sind sie auf die Hilfe ihrer Pfleger angewiesen. Wir geben Ihnen die richtigen Tipps, wie Sie ihre Patienten an heißen Tagen vor der Hitze schützen können!

Genügend Trinken

Um Austrocknung oder einem Hitzeschlag vorzubeugen, ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr an warmen Tagen besonders wichtig. Da das Durstgefühl bei älteren Menschen oft verzögert eintritt und nicht mehr so stark ausgeprägt ist, wie bei jungen Menschen, sollten Sie hier besonders auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr achten. Ein Trinkplan kann dabei helfen die Übersicht zu behalten.

Richtig lüften

Um die Temperatur in den Räumen möglichst niedrig zu halten, sollten Sie darauf achten richtig zu lüften. Über Nacht sollten die Fenster möglichst geöffnet bleiben, tagsüber dagegen sollten Sie die Fenster schließen, um die heiße Luft nicht in die Räumlichkeiten zu lassen. Achten sie jedoch beim Lüften darauf, dass kein Luftzug entsteht um Ihren Patienten vor einer Erkältung zu schützen.

Räume abdunkeln

Der beste Weg die Hitze draussen zu halten, ist die Abdunklung durch Jalousien, Rollos oder Fensterläden. Falls diese nicht vorhanden sind, sollten Sie Ihren Patienten so positionieren, dass er möglichst nicht direkt in der Sonne liegt.

Abkühlung

Um Ihrem Patienten etwas Abkühlung zu verschaffen, legen Sie ihm am besten einen kühlen Umschlag auf den Nacken oder auf die Stirn. Auch ein kühles Fussbad eignet sich sehr gut dazu die Körpertemperatur zu regulieren. Verzichten Sie jedoch auf eiskalte Duschen – dies kann besonders für Herz- und Kreislauf-Erkrankte gefährlich werden.

Leichte Ernährung

Fettreiches Essen belastet an heissen Tagen zusätzlich den bereits geschwächten Körper. Deshalb sollten bei großer Hitze leicht verdauliche Speisen mit viel wasserreichem Obst und Gemüse serviert werden, am besten auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilt. Da der Körper durch das starke Schwitzen viel Salz verliert, können die Gerichte an heißen Tagen ruhig etwas großzügiger gesalzen werden.

Dünne Kleidung und Bettwäsche

Versuchen Sie darauf zu achten, dass ihr Patient luftdurchlässige Kleidung trägt, um nicht allzu stark zu schwitzen. Auch die Bettwäsche sollte aus einem leichten Stoff bestehen. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie ihren Patienten auch ohne Decke, nur mit einem Laken zudecken. Das Kopfkissen kann ausserdem mit einem Tuch bedeckt werden und sollte regelmäßig gewechselt werden. Dies verhindert, dass ihr Patient auf einem durchgeschwitzen Kissen liegt.

Kopfbedeckung tragen

Falls Sie mit Ihrem Patienten an einem hitzigen Tag rausgehen, sollten Sie darauf achten, dass er eine Kopfbedeckung trägt um ihn vor der starken Sonneneinstrahlung zu schützen. Im besten Fall gehen Sie jedoch garnicht erst in die Sonne, sondern bleiben im Schatten, da die starke Sonnenstrahlung nur eine zusätzliche Belastung für den Körper ist.

Jetzt teilen!
  • Total: 23
  • 22Facebook
  • 0Twitter
  • 1Google+
  • 0Xing
  • WhatsApp
  • Jetzt für den Newsletter anmelden

Melden Sie sich jetzt für den VOR ORT Newsletter an!

Verpassen Sie keine News rund um die Pflege, unsere Wohngemeinschaften und die bipG VOR ORT mehr!

Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für unseren Newsletter angemeldet

Es gab einen Fehler. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Schicken Sie uns einfach eine Mail an [email protected]

Ähnliche Beiträge
Impfung bipG VO
Erste Corona-Schutzimpfungen in Mainz

Januar 22, 2021
Paul Dörfer
„Man muss dafür geboren sein.“ – Paul, Pflegedienstleitung in NRW-Süd

Dezember 17, 2020
„Wir sind immer füreinander da.“ – Anna, PDL in der WG Mainz I
Dezember 3, 2020
Leave Comment

Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

bipG VOR ORT

Hauptsitz:
Firmungstraße 5
56068 Koblenz

Verwaltung:
Podbielskistraße 342
30655 Hannover

Kontakt

Tel: 0261 973 515 60
Fax: 0261 973 515 69

[email protected]

preview

MDK Bericht bipG vor Ort 2016

© Copyright 2018 bipG VOR ORT | Webdesign by bundesweit.digital
  • Job-Alarm
  • Mitarbeiterbereich
  • Pflege-Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Weitere Seiten