bipG VOR ORT GmbHbipG VOR ORT GmbH
bipG VOR ORT GmbH
Ihr Intensivpflegedienst
  • Home
  • bipG VOR ORT
    • Das bipGVO Team
    • Kooperationspartner
  • Karriere
    • Online-Bewerbung
    • Stellenangebote
    • Pflegekräfte werben
  • Wohngemeinschaften
    • Region Nordrhein-Westfalen
    • Region Rheinland-Pfalz
    • Region Saarland
  • Leistungen
    • Intensivpflege
    • Pflege-Glossar
    • Rückzugspflege
    • Überleitungsmanagement
  • Pflege-Blog
  • Kontakt
  • Mitarbeiterbereich
    • Mitarbeiterbefragung
 
  • Home
  • bipG VOR ORT
    • Das bipGVO Team
    • Kooperationspartner
  • Karriere
    • Online-Bewerbung
    • Stellenangebote
    • Pflegekräfte werben
  • Wohngemeinschaften
    • Region Nordrhein-Westfalen
    • Region Rheinland-Pfalz
    • Region Saarland
  • Leistungen
    • Intensivpflege
    • Pflege-Glossar
    • Rückzugspflege
    • Überleitungsmanagement
  • Pflege-Blog
  • Kontakt
  • Mitarbeiterbereich
    • Mitarbeiterbefragung

Geschichte der ambulanten Pflege

Schon im 17. Jahrhundert gab es die „Ambulante Pflegekräfte“, wenn auch nicht ganz so mobil wie heute. Damals haben, meist Ordensschwestern der Katholischen Kirche die Kranken und Alten versorgt. Erst später im 19. Jahrhundert hat auch die evangelische Kirchengemeinde eine Diakonisse dafür eingesetzt, diese sollte eine Gemeindepflegestation etablieren. Dieses Vorgehen wurde aber wegen mangelnder Finanzierung später wieder verworfen. Die Finanzierung welche vorher hauptsächlich durch die Kirchen, Vereine und Spender getragen wurde änderte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts als die ambulanten Pflegeeinrichtungen von dem Staat gefördert wurden. Somit stieg auch die Anzahl der Gemeindepflegestationen erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf 1016, in welchen insgesamt bis zu 1766 Schwestern tätig waren.

Im 20. Jahrhundert kam es durch beide Weltkriege zu Einbrüchen in der Entwicklung. Diese Einbrüche wurden erst in den 1950er Jahren durch eine kontinuierlich steigende Anzahl der Stationen und der tätigen Schwestern zu. Allerdings gab es zwischen West- und Ostdeutschland starke Schwankungen. In der DDR hatten die Gemeindepflegestationen mit der staatlichen Sanktion zu kämpfen.

In den 1960er Jahren wurde klar, dass das bisherige Konzept nicht weitergeführt werden konnte – auch nicht in Westdeutschland. Die Nachwuchskräfte fehlten zunehmend, da niemand ein Leben als Diakonisse oder Ordensschwester führen wollte und somit kaum freiwillige Helfer vorhanden waren, so mussten viele Gemeindepflegestationen geschlossen werden. 1965 wurde die „Krankenpflegehilfe“ als erster anerkannter Berufsabschluss im sozialen Bereich eingeführt.

1970 wurde die erste gemeindeübergreifende Sozialstation eingerichtet. Diese war das Ergebnis eines Konzepts welches durch die Zusammenarbeit der kirchlichen Träger und der Sozialpolitik entstand. Der Deutsche Caritasverband führte im Zuge der Katholischen Gemeinde viele Gemeindepflegestationen unter einem Dach. Auf der Evangelischen Seite war es die Diakonie welche viele der Gemeindepflegestationen übernahm.

Der Konkurrenzdruck und die Veränderungen in der ambulanten Pflege überstieg die personelle und finanzielle Möglichkeiten von vielen der unabhängigen Pflegestationen welche von der jeweiligen Gemeinde übernommen wurde. Dadurch konnten sie sich nicht lange halten und wurden geschlossen.

Die heutigen Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste helfen nicht nur Schwerstpflegebedürftige. Ihre Hilfe wird auch von alten Menschen benötigt, sowie von behinderten Erwachsenen und Kindern und chronisch Kranken. Sie unterstützen die Angehörigen mit fachlicher Betreuung und Beratung bei offenen Fragen.

 

Quelle: www.pflegewiki.de

 

Sie sind exam. Pflegekraft und denken über einen Wechsel in die Intensivpflege nach? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Beratung anfragen

Name*

Ihre Qualifikation*

Ihre E-Mail-Adresse*

Telefonnummer

Bewerbungs-Unterlagen (optional)

Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung gelesen zu haben und bestätige diese.

Einwilligungserklärung

Ich willige ein, dass meine Daten von der bipG VOR ORT und seinen Partnern verarbeitet werden können und Zwecks beruflicher Interesse mit mir Kontakt aufgenommen werden darf.

Felder die mit einem Sternchen (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

Close
Jetzt teilen!
  • Total: 14
  • 13Facebook
  • 0Twitter
  • 1Google+
  • 0Xing
  • WhatsApp
  • Jetzt für den Newsletter anmelden

Melden Sie sich jetzt für den VOR ORT Newsletter an!

Verpassen Sie keine News rund um die Pflege, unsere Wohngemeinschaften und die bipG VOR ORT mehr!

Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für unseren Newsletter angemeldet

Es gab einen Fehler. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Schicken Sie uns einfach eine Mail an [email protected]

Ähnliche Beiträge
Impfung bipG VO
Erste Corona-Schutzimpfungen in Mainz

Januar 22, 2021
Paul Dörfer
„Man muss dafür geboren sein.“ – Paul, Pflegedienstleitung in NRW-Süd

Dezember 17, 2020
„Wir sind immer füreinander da.“ – Anna, PDL in der WG Mainz I
Dezember 3, 2020
Leave Comment

Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

bipG VOR ORT

Hauptsitz:
Firmungstraße 5
56068 Koblenz

Verwaltung:
Podbielskistraße 342
30655 Hannover

Kontakt

Tel: 0261 973 515 60
Fax: 0261 973 515 69

[email protected]

preview

MDK Bericht bipG vor Ort 2016

© Copyright 2018 bipG VOR ORT | Webdesign by bundesweit.digital
  • Job-Alarm
  • Mitarbeiterbereich
  • Pflege-Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Weitere Seiten